Die nachfolgende Information beschreibt, wie Deine personenbezogenen Daten bei der Benutzung der TELL!-App verarbeitet werden. „Verarbeitet“ heißt laut Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung der Daten.
Personenbezogene Daten (nachfolgend oft auch nur „Daten“ genannt) werden von uns nur in geringer Menge und wenn wirklich notwendig erfasst und verarbeitet.
Mit dieser Datenschutzerklärung wollen wir Dich insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten aufklären.
1. Verantwortliche für Datenschutz und Kontaktperson
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Rahmen des Projektes TELL! ist der Projektpartner:
Loidl Consulting & IT Services GmbH
Hietzinger Kai 133/5.Stock/Top 502
1130 Wien
Österreich
t +43 (0) 720 270 790
f +43 (0) 720 270 799
E-Mail: office@loidl-consulting.at
Bei Fragen zum Thema Datenschutz und Umgang mit Deinen Daten kannst Du Dich gerne an Stefan Leipold (leipold@loidl-consulting.at) wenden.
2. Deine Rechte
Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben hast Du grundsätzlich Anspruch und das Recht
- auf Bestätigung, ob Deine Person betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);
- auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);
- auf unverzügliche Löschung der Dich betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung;
- auf Erhalt der Dich betreffenden und von Dir bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
- auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern Du der Ansicht bist, dass die Dich betreffenden Daten unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO).
Ebenfalls hast Du nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der Dich betreffenden Daten.
3. Verarbeitung der Verbindungsdaten
Bei jedem Zugriff auf Inhalte der TELL!-App werden Verbindungsdaten an unseren Server übertragen. Zu diesen Verbindungsdaten gehören:
- die IP-Adresse (Internet-Protocol-Adresse) Deines Geräts,
- das Datum und die Uhrzeit der Anfrage,
- die Referrer-URL, also die Seite, über die Du die TELL!-App aufgerufen hast,
- Gerätenummern wie z.B. UDID (Unique Device Identifier) und vergleichbare Gerätenummern, Geräte-Informationen (z.B. Gerätetyp).
Diese Verbindungsdaten werden nicht für einen Rückschluss auf die Person des Nutzers/der Nutzerin, also Dich, verwendet oder mit Daten aus anderen Datenquellen zusammengeführt, sondern dienen der Bereitstellung der App.
4. Datenverarbeitung auf Veranlassung
Zur Nutzung der TELL!- App ist die Angabe eines Namens und einer E-Mail-Adresse notwendig. Diese werden zur Verwaltung Deines App-Accounts verwendet. Die Datenverarbeitung bleibt zu 100 % bei Loidl Consulting und wird dabei ausschließlich für die Verwaltung des User-Accounts verwendet, die Daten werden weder zur Analyse noch zu Marketingzwecken herangezogen. Ohne Angabe dieser Daten kann die App leider nicht genutzt werden.
5. Keine Datenübermittlung an Dritte
Wir geben Deine personenbezogenen Daten nicht an Dritte oder sonstige Empfänger:innen weiter.
6. Dauer, für die personenbezogene Daten gespeichert werden
Deine bei Nutzung der TELL!-App verarbeiteten personenbezogenen Daten werden von Loidl Consulting so lange gespeichert, wie es für die vorgenannten Zwecke der Verarbeitung erforderlich ist.
7. Datensicherheit
Zum Schutz DeinerDaten benutzen wir ein sicheres Online-Übertragungsverfahren, die so genannte „Secure Socket Layer“ (SSL)-Übertragung, sowie Zertifikate. Damit wird sichergestellt, dass niemand während der Übertragung die gesendeten Daten abfangen kann.
Die SSL-Verschlüsselung gewährleistet die verschlüsselte und vollständige Übertragung Deiner Daten. Der Zugriff auf Deine Daten selbst ist nur mit einem fälschungssicheren Schlüssel (Access-Token) möglich, der immer bei der erfolgreichen Eingabe von User-Name und Passwort automatisch erstellt wird.
8. Änderung der Datenschutzerklärung
Wenn sich an der Datenschutzerklärung etwas ändern sollte, wirst Du von uns rechtzeitig darüber informiert.