ICT-based collaborative storytelling in open youthwork (TELL)

Bei TELL! geht es um das Design eines nachhaltigen, nicht-kommerziellen und selbstreflexiven digitalen Tools, mit dem persönliche Timelines (im Fokus auf Alltag und Biografie) von Jugendlichen mit Gleichaltrigen und Jugendbetreuer:innen in ihrer kommunalen Einbindung konstruiert werden – und dies in einem sicheren und ethisch bewährten Kontext. In enger Kooperation mit erfahrenen Einrichtungen der Niederösterreichischen Jugendarbeit geht es um ein breites Spektrum an städtischen sowie ländlichen Jugendszenen, die durch TELL! adressiert werden. Offen für weitere Jugendarbeitseinrichtungen steht TELL! in enger Zusammenarbeit mit Multiplikator:innen und öffentlichen Entscheidungsträger:innen der Kommunalen Jugendarbeit und -politik.
Durch die laufende (Weiter)Entwicklung dieses IT-Piloten für die Entscheidungen und Bedürfnisse junger Menschen zielt TELL! ab auf die Steigerung subjektiver Selbstwirksamkeit und damit auf „health literacy“ auf Ebene der Endnutzer:innen. Jugendliche kollaborieren im Zeitraum von zwei Jahren dazu mit Informatiker:innen, Sozialarbeiter:innen, Soziolog:innen, Politiker:innen um ihr selbst entwickeltes Tool ergebnisoffen im Weg eines participatory designs „auf den Markt zu bringen“.
Ausgangssituation - Forschungsfragen
Zielsetzung:
- TELL! dient als primäre Präventionsmaßnahme zur Verbesserung der psychischen Gesundheit, indem es auf die biografischen, sozialen und emotionalen Bedürfnisse der Jugendlichen eingeht
- Bei TELL! geht es darum, ein vertrauensvolles und sicheres digitales Ökosystem biografischer Zeitleisten zu schaffen, die mit anderen abgestimmt sind, um junge Menschen in die Lage zu versetzen, ihre eigene „Geschichte“ gemeinsam mit Gleichaltrigen, Jugendbetreuer:innen und anderen wichtigen Personen in ihrer Gemeinschaft zu erstellen.
- Da die Gegenwart für junge Menschen wichtiger ist als die Vergangenheit, ermöglicht TELL! das „Schreiben der Geschichte“ nicht nur dann, wenn sie passiert, sondern auch dort, wo sie passiert.
- TELL! ermöglicht proaktiven und kollaborativen Umgang mit digitalen Medien, ermöglicht Jugendlichen, ihr tägliches Leben und ihre Perspektiven zu gestalten und zu teilen.
- TELL! arbeitet – kreativ durch den Einsatz digitaler Anwendungen – an der sozialen Einbettung, der Solidarität und dem Zugehörigkeitsgefühl auf nachhaltige Weise (Sustainable Development Goals/SDG 10, 12).
- Erhöhung der Autonomie von Menschen mit Unterstützungsbedarf.
- Die Einzigartigkeit der so entstehenden Biographie/Lebensgeschichte wird vor allem für „benachteiligte“ Personen große Möglichkeiten der Resilienz und der möglichen Einbeziehung der entfernten Bezugspersonen bieten.
- Vertrauenspersonen (Jugendbetreuer:in) sind ein fester Bestandteil der Chronik und haben die Möglichkeit, Einträge zu kommentieren oder zu ergänzen und neue Einträge zu machen.
- Ein Übereinanderlegen der Ereignisse der einzelnen Biographien hilft möglicherweise besondere Trigger zu erkennen (AI Technologie).
Projekttitel: ICT-based collaborative storytelling in open youthwork (TELL)
Start: 1. Februar 2023
Ende: 31. Juli 2025
Fördergeber
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie; vertreten durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)
Förderinstrument
Ausschreibung: IKT der Zukunft – 10. Ausschreibung (2021).
Instrument: Kooperatives Projekt. Kategorie: Industrielle Forschung







Gefördert durch

